Bereits seit dem 15. Oktober gilt der in Form eines Gutachterverfahrens durchgeführte Architekturwettbewerb für den Moschee-Neubau in Gohlis als entschieden. Im November besteht für interessierte Bürgerinnen und Bürger nun auch die Möglichkeit, die Ergebnisse des Wettbewerbs im Stadtteil Gohlis zu erleben.

Eröffnet wurde die Ausstellung am 3. November um 19:00 Uhr im Infozentrum Georg-Schumann-Straße 126. Im Anschluss fand dort eine Podiumsdiskussion statt, in welcher u.a. die Baubürgermeisterin der Stadt Leipzig, Dorothee Dubrau sowie Vertreter der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde und des Magistralenrates vertreten waren. Es wurden Einblicke in die Entscheidungsfindung der Jury zum Siegerentwurf geboten und es bestand Raum für Fragen und zur Diskussion.

Etwa 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um am Eröffnungsabend einen Blick auf die Siegerentwürfe zum geplanten Moschee-Neubau zu werfen und ihre Fragen an die Podiumsteilnehmer zu richten. Etwas über 100 Besucherinnen und Besucher haben zudem die vierwöchige Ausstellung besucht. Davon gab sich die größte Gruppe als mehr oder weniger direkte Anwohner zu erkennen. Die Resonanz auf den vergleichsweise modernen Entwurf, der das Eckgrundstück durch Moschee, Terrasse, Sitzgelegenheiten und öffentlichem Spielplatz aufwerten wird, war zumeist positiv. Bei den Fragen der Bürgerinnen und Bürger ging es in der Regel um den Baubeginn (voraussichtlich Quartal 2/2016)  und etwaigen Lärm. Solche Bedenken konnten durch Michael Seeber, der als Ansprechpartner des Bürgervereins die Ausstellung vor Ort betreute, ausgeräumt werden. So ist doch das Minarett reine Zierde und auch die beleuchtete Kuppel wird weder begehbar sein, noch wird diese so hell strahlen wie in den Entwürfen der Architekten.
Der Bürgerverein Gohlis bietet ab dem 9. November immer montags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr eine thematische Sprechstunde zum Thema Moscheebau im Infozentrum Georg-Schumann-Straße an. Besichtigt werden können die Entwürfe bis zum 27. November während der Öffnungszeiten im Infozentrum.