„Wir wollen Asylsuchenden im Leipzig Norden konkret helfen und eine Willkommenskultur unterstützen“
Aktive Bürgerinnen und Bürger, sowie Personen aus Kirchgemeinden, Parteien und Initiativen haben am 27. November 2014 die Initiative „Weltoffenes Gohlis“ gegründet.
Die Initiative möchte insbesondere für die zukünftigen Asylsuchenden, die in der geplanten Erstaufnahmeeinrichtung im ehemaligen Kasernengelände in der Max-Liebermann-Straße leben werden, Unterstützungsangebote bereiten und Dialoge zwischen bisherigen und neuen Nachbarn vermitteln.
Interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, die Initiative „Weltoffenes Gohlis“ zu unterstützen. Zudem verteilte „Weltoffenes Gohlis“ am Sonnabend, den 29.11.14, im Umfeld der Erstaufnahmeeinrichtung Flugblätter. Die Verteilung begann um 10:00 Uhr vor dem Einkaufszentrum Gohlis-Park in der Landsberger Straße 81.
Gerd Klenk, Initiative Weltoffenes Gohlis (vom Netzwerk Integration – Migrant/-innen in Leipzig e.V.): „Bereits im Vorfeld des Umbaus machen wir uns für Dialog und Offenheit stark. Menschen, die aus Bürgerkrieg, Terror und Not fliehen müssen, verdienen unsere Solidarität. Als nächster Schritt wollen wir Flüchtlingen im Leipziger Norden konkret helfen und eine Willkommenskultur unterstützen.“
„Grundsätzlich setzen wir setzen uns für ein von Respekt getragenes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft im Leipziger Norden ein“, so Klenk weiter.
Neueste Kommentare