Veranstaltungen

11. Dezember 2015

Buckley‘s Chance – Acoustic World Music

Der Bürgerverein Gohlis e. V. und der Friedenskirche Leipzig-Gohlis e. V. präsentieren:

Buckley‘s Chance  – Acoustic World Music

Wann: Freitag, 11. Dezember 2015 um 20.00 Uhr
Wo: Friedenskirche, Kirchplatz, 04155 Leipzig
Eintritt: 12,- € /ermäßgt 7,- €
Tickets: Gemeindebüro der Ev.-Luth. Michaelis-Friedenskirchgemeinde, Kirchplatz 9, 04155 Leipzig; Musikalienhandlung M. OELSNER, Schillerstraße 5, 04109 Leipzig

„Buckley´s Chance“, ist ein in Australien gebräuchliches Synonym für „absolut keine Chance“. Als Bandname beschreibt es ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen: Musiker beiderlei Geschlechts mit unterschiedlichsten musikalischen Vorlieben sowie einem über dreißigjährigen Altersunterschied spielen ihre Lieblingsstücke: Nicht nacheinander sondern zusammen!

Verschiedenste Stile, reduziert auf ihren wahren musikalischen Kern, werden in einem Konzert gebündelt.  Buckley´s Chance interpretieren Songs von Dylan über Hendrix bis Fleetwood Mac, von Folk über Rock bis Swing. Und das auf ihre eigene, unverwechselbare Weise. Unterschiedlichste Genres treffen hart aufeinander, gehalten von einer einzigen Klammer: Nur menschliche Stimmen und akustische Instrumente sind zugelassen.

 

5. Dezember 2015: Willkommenskultur konkret: Einwanderung und die moderne Stadtgesellschaft

Willkommenskultur konkret:  Einwanderung und die moderne Stadtgesellschaft

Die Veranstaltung am 05.12.2015 im Gemeindesaal der Ev.-Luth. Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, Kirchplatz 9, 04155 Leipzig, widmete sich dem Zusammenspiel von Einwanderung und Stadtgesellschaft. Migration gestaltet Gesellschaft. Flucht und Migration sind Tatsachen – die auch Deutschland als Ein- und als Auswanderungsland erlebt (hat). Migration ist eine Tatsache, die (Stadt-)Gesellschaft gestaltet: als Bedingung für Urbanität und auch als Brennglas, durch das die Gesellschaft sich selbst verhandelt. Entsprechend existieren in verschiedenen Städten verschiedene Erfahrungen im Umgang mit Migration und Verschiedenheit, aber auch mit Flucht, Asyl und illegalisierten Einwanderer_innen. In der Veranstaltung sollen Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert werden: das sind Beispiele guter Praxis zur Stärkung bürgerschaftlicher Initiativen, die sich gegen Ressentiments einsetzen. Das sind aber auch Forschungsergebnisse zu Erstaufnahmeeinrichtungen und den Auswirkungen auf die Stadtgesellschaften, in denen diese angesiedelt werden, sowie zu kommunalen Strategien im Umgang mit geflüchteten Menschen. Wie verhalten sich Massenunterkünfte zur Stadt(teil)gesellschaft? Interessierte Bürger_innen waren eingeladen, diese Beispiele und Fragen mit Wissenschaftler_innen aus Soziologie, Geographie, Ethnologie, Politik- und Kulturwissenschaft und miteinander zu diskutieren. In einer Abschlussdiskussion wurden erste Schlussfolgerungen für eine „Willkommenskultur“ im Leipziger Norden gezogen.

10.00 Uhr Einführende Worte und Begrüßung der Teilnehmer (Peter Niemann, Bürgerverein Gohlis e. V.)
10.15 Uhr Eröffnungsvortrag und anschließende Diskussion: „Willkommenskultur konkret: Einwanderung und die moderne Stadtgesellschaft“ (Regina Römhild, Humboldt-Universität Berlin)
11.30 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr Kurzvorträge und Diskussion
Stadtbürgerschaft: Beispiele guter Praxis (Mathias Rodatz, Frankfurt a.M.)

Massenunterkünfte und soziale Nähe in der Stadt(teil)gesellschaft (Sophie Hinger, Sussex und Philipp Schäfer, Konstanz/Leipzig)

15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Podiumsdiskussion Willkommenskultur im Leipziger Norden? (Moderation: Elena Buck)
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Eintritt und Kost frei.

22. November 2015: Menschen wandern. Perspektiven auf Migration.

Am 22.11.2015 im Mediencampus Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) wurde die Debatte um Migration geöffnet. Menschen wandern. Perspektiven auf Migration. Unter diesem Motto wurden verschiedene Perspektiven auf Ein- und Auswanderung eingenommen und vorgestellt. Was bewegt Menschen dazu, sich zu bewegen? Was haben Migration, nationale Identität und Vorurteile miteinander zu tun? Wer will Migration verhindern und um welchen Preis? Wie werden Grenzen gezogen zwischen denen, die dazugehören, und denen, die nicht dazugehören? Wie beeinflussen Staaten einander und ihre Einwanderungspolitiken gegenseitig? Und um welche Gemeinschaften geht es eigentlich: Den Staat, ethnische oder kulturelle Gruppen, die Schulklasse, den Sportverein, den Stadtteil? In Arbeitsgruppen haben sich Gohliser Bürger_innen  diesen Fragen zusammen mit Wissenschaftler_innen aus Soziologie, Politkwissenschaft, Geographie und Geschichte genähert. In einer abschließenden Diskussion wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und die Positionen lokaler Akteure in der Zusammenschau betrachtet und gemeinsame Herausforderungen identifiziert.

 

10.00 Uhr Einführende Worte und Begrüßung der Teilnehmer (Peter Niemann, Bürgerverein Gohlis e. V.)
10.15 Uhr Eröffnungsvortrag (45 Minuten) mit anschließender Diskussion (45 Minuten): „Migration und Integration: Multiple Perspektiven auf ein aktuelles Thema“ (Birgit Glorius, Technische Universität Chemnitz)
11.45 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppen
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Arbeitsgruppen

1. Einfluss von Migrationspolitik auf Einstellungen gegenüber muslimischen Zugewanderten (Alexander Yendell, Universität Leipzig)

2. Migration und Zugehörigkeit: wer gehört dazu, warum und wohin eigentlich? (Elena Buck, Universität Leipzig/Universität Göttingen)

3. Geschlossene Grenzen: Zur Geschichte der Frage, wie die Migrationspolitik des einen mit der des anderen Staates zusammenhängt (Christiane Reinecke,Universität Leipzig)

15.00 Uhr Kaffeeepause
15.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Perspektiven auf Einwanderung im Leipziger Norden“
Auf dem Podium: Birgit Glorius, Technische Universität Chemnitz; Alexander Yendell, Universität Leipzig, Christiane Reinecke, Universität Leipzig; Miguel Ruiz, Migranten Beirat Leipzig; Moderation: Elena Buck
17.00 Uhr Ende der Veransstaltung
14.November 2015: Diskussionsveranstaltung „Interreligiöser Dialog? Aktuelle Problemlagen und zukünftige Herausforderungen.“

Interreligiöser Dialog?
Aktuelle Problemlagen und zukünftige Herausforderungen

Bei der zweiten Veranstaltung unter dem Titel „Interreligiöser Dialog – Aktuelle Problemlagen und zukünftige Herausforderungen“ am 14.11.2015, geht es um die Praxis des interreligiösen Dialogs. Fragen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der Religionspädagogik und der Religionssoziologie beantworten, sind „Was ist überhaupt interreligiöser Dialog und was kann er leisten, damit verschiedene Religionsgemeinschaften und nicht konfessionell Gebundene friedlich zusammenleben können?“, „Was bringen interkulturelle und interreligiöse Kontakte in Bezug auf die Verbesserung des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen?“, „Wie funktioniert interreligiöser Dialog eigentlich in anderen Städten?“ und „Wie können sich islamische Gemeinden in die Gesellschaft einbringen?“. Auch hierzu sind Bürgerinnen und Bürger aus Gohlis eingeladen, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Abgeschlossen wird die Veranstaltung wieder mit einer Podiumsdiskussion, in der interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich mit Vertretern aus Politik, Religion und Wissenschaft kritisch auseinanderzusetzen.

10.00 Uhr Einführende Worte und Begrüßung der Teilnehmer (Peter Niemann, Bürgerverein Gohlis e. V.)
10.15 Uhr Eröffnungsvortrag (45 Minuten) mit anschließender Diskussion (60 Minuten): Du siehst etwas, was ich nicht sehe. Interreligiöser Dialog als Mittel gegen beschränkte Perspektiven? (Frank Lütze, Universität Leipzig)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Kurzvorträge(jeweils 20 Minuten + 10-minütige Diskussion):
„Interkulturelle und interreligiöse Kontakte in West- und Ostdeutschland als Chance zum Abbau von Islamfeindlichkeit?“ (Alexander Yendell, Universität Leipzig)„Interreligiöser Dialog in Hamburg: Aktueller Stand, Probleme und Herausforderungen“ (Anna Körs, Akademie der Weltreligionen Hamburg)„Religion im Wohlfahrtsstaat: Soziale Dienste christlicher und muslimischer Gemeinschaften“ (Marc Breuer, Kath. Hochschule NRW, Paderborn)
15.00 Uhr Kaffeeepause
15.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsgruppen
16.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Wie kann ein interreligiöser Dialog in Leipzig aussehen gelingen?“
Auf dem Podium: Martin Henker (Superintendent d. Ev.-Luth. Kirchenbezirkes Leipzig), Dr. Anna Körs (Vizedirektorin der Akademie der Weltreligionen Hamburg), Dr. Rashid Nawaz (Regionaler Vorsitzender der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde), Dr. Skadi Jennicke (Stadträtin Leipzig, Initiative Dialoge für Gohlis), Felizia Merten (Herder Korrespondenz Berlin), Dorothea Arndt (stellvertretende Superintendentin Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig), Moderation: Alexander Yendell (Universität Leipzig)
17.00 Uhr Ende der Veransstaltung

Eintritt und Kost frei.

24. Oktober 2015: Diskussionsveranstaltung „Angst vor religiöser Vielfalt?“

Der Bürgerverein Gohlis veranstaltet eine Diskussionsveranstaltung zum Thema:

Angst vor religiöser Vielfalt?

Am 24.10.2015 im Mediencampus Villa Ida (Poetenweg 28, 04155 Leipzig) geht es unter der Überschrift „Angst vor religiöser Vielfalt?“ um die Frage, warum einige Menschen religiöse Pluralität und insbesondere den Islam als Bedrohung der eigenen Kultur wahrnehmen und welche Möglichkeiten es gibt, solche Gefühle zu entschärfen. Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger angesprochen, mit Sozialpsychologen und Soziologen über dieses brisante gesellschaftspolitische Thema zu sprechen und sich auch mit eigenen, konstruktiven Ideen zur Lösung aktueller Konflikte einzubringen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sollen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Religion und Wissenschaft gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Ergebnisse aus den Vorträgen und Diskussionsgruppen reflektieren.

10.00 Uhr Einführende Worte und Begrüßung der Teilnehmer
10.15 Uhr Eröffnungsvortrag (45 Minuten) mit anschließender Diskussion (60 Minuten): Bedrohungsgefühle durch religiöse Vielfalt? Ängste und Vorurteilein der ost- und westdeutschen Bevölkerung (Gert Pickel, Universität Leipzig)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Diskussionsgruppe I „Einstellungen“: Warum sind Menschen islamfeindlicheingestellt. (Moderation: Oliver Decker, Universität Leipzig)

Diskussionsgruppe II „Konflikte“: Warum eskalieren interkulturelle und interreligiöse Konflikte und was kann zu einer Entschärfung beitragen? (Moderation: Alexander Yendell, Universität Leipzig)

15.00 Uhr Kaffeeepause
15.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsgruppen
16.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Islamophobie und Islamfeindlichkeit in Leipzig: Wie können wir dagegen steuern?“
Auf dem Podium: Oliver Decker (Universität Leipzig), Gerd Pickel (Universität Leipzig), Holger Mann (MdL), Abdullah Uwe Wagishauser (Vorsitzender der Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland), Florian Illerhaus (Netzwerk gegen Islamophobie und Rassismus Leipzig)Moderation: Alexander Yendell (Universität Leipzig)
17.00 Uhr Ende der Veransstaltung

Eintritt und Kost frei.

Logo Interkulturelle Wochen Leipzig 2015

Interkulturelle Wochen Leipzig

Im Rahmen der bundesweiten Aktion Interkulturellen Wochen vom 20. September bis 4. Oktober 2015 lädt der Bürgerverein Gohlis in Leipzig zu drei Veranstaltungen ein.

27. September 2015: Interreligiöses Dankfest: „Wir haben Dir die Fülle gegeben“

27. September 2015 von 14-18.00 Uhr; Kirchplatz Friedenskirche · 04155 Leipzig

Ein kulturelles Begegnungsfest von christlichen Gemeinden, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Leipzig und der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde. Neben kulinarischen Spezialitäten der verschiedenen Kulturkreise werden auch Informations- und Mitmachangebote für Groß und Klein angeboten.

Eine Veranstaltung der Initiative Dialoge für  Gohlis.

28. September 2015: Feierliche Einweihung der Installation: „Denk mal! im öffentlichen Raum für Demokratie, Nachbarschaft und Integration“

28. September 2015, 16.30 Uhr; Lützowstraße Ecke Georg-Schumann-Straße (Erich-Kästner-Schule)

Die interaktive Installation will im öffentlichen Raum für die Akzeptanz der verschiedenen kulturellen Lebensformen sensibilisieren. Flüchtlinge und SchülerInnen haben gemeinsam an der Entstehung des Holzobjektes mitgewirkt, das zur persönlichen Auseinandersetzung anregt.

Eine Zusammenarbeit der Initiativen Dialoge für  Gohlis, Weltoffenes Gohlis, und Starke Nachbarschaften durch aktive Beteiligung*. Künstlerische Umsetzung: Joachim R. Niggemeyer

30. September 2015: SandersAlleyGeiling: „Continental Drift Tour“

30. September 2015 um 20.00 Uhr; Friedenskirche, 04155 Leipzig; Eintritt: 14 € / 9 €

Drei hochkarätige Musiker die zeigen, welche fantastischen und verblüffenden Wege Musiker von heute beschreiten können. Erleben Sie feinste handgemachte Musik zwischen Folk, Weltmusik und Liedermacherei. Dave Alley (NZ)  – Jon Sanders (NZ/GB) – Toni Geiling (DE)

Eine Veranstaltung der Initiative Weltoffenes Gohlis*, des Bürgervereins Gohlis e. V
und des Friedenskirche Leipzig-Gohlis e.V.